Wilhelms-Gymnasium > Wer sind wir?

Poetry Slam am WG, 23. November 23


Stundenpläne für das 1. Halbjahr 2023 (ab 11.09.2023)

Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Eltern,

als Download finden Sie hier die aktuellen Klassenpläne für das Schuljahr 2023/24 (1. HJ):


Sommerschulfest am WG

WG - Sommerkonzert

Ronja Räubertochter

 

Corpus Delicti - Theateraufführung

Die Theater-AG und die A-Capella-AG laden euch alle / Sie alle herzlich zu den Aufführungen von "Corpus Delicti“ am 15.05. und 16.05.2023 ein.

WGBewegt-Abend

Spendenaktion Erdbebenhilfe Syrien & Türkei

Liebe WG-Schulgemeinschaft,

Von den Erdbeben in der Türkei und in Syrien haben mit Sicherheit alle hier etwas mitbekommen. Gespendet haben vermutlich nur einzelne, da hier noch wenig über dieses Thema informiert wurde.

Nach Abschluss der Spendenaktion können wir auf stolze 2.205,58€ schauen, die den Menschen in den Erdbebengebieten in Syrien und der Türkei helfen werden.

Vielen Dank dafür!

 

 

Weitere Informationen finden Sie in den folgenden beiden pdf-Dokumenten:

Das WG stellt sich euch/ Ihnen vor

Liebe Eltern der Schülerinnen und Schüler der Klassen 4,

bald werden Sie von Ihrer Grundschule die Bildungsempfehlung erhalten, mit der Ihnen mitgeteilt wird, welche weiterführende Schulart für Ihr Kind angemessen ist.

Sicher haben Sie sich schon Gedanken darübergemacht, welche konkrete Schule die richtige sein könnte. Da es vor allem im gymnasialen Bereich eine Fülle unterschiedlicher Schultypen gibt, sind Sie sicher daran interessiert, das Gymnasium in Ihrer "Nachbarschaft" kennen zu lernen.

Sie als Eltern laden wir ein zu einem

Informationsabend über das Wilhelms-Gymnasium

am Mittwoch, 1. März 2023

um 19:30 Uhr in der Mensa des WG.

An diesem Abend wollen wir über alle Ihre Fragen sprechen, die speziell unsere Schule betreffen, zum Beispiel das Unterrichtsangebot, die Sprachenfolgen und die Profile, die Austauschprogramme bzw. Sprachreisen, die Arbeitsgemeinschaften, Mittagessen in der Schule usw.

Ihre Kinder, die interessierten Viertklässlerinnen und Viertklässler, laden wir zusammen mit Ihnen ein zum

„Tag der offenen Tür“ am Wilhelms-Gymnasium

am Freitag, 3.März 2023, zwischen 16:00 Uhr und 18:00 Uhr.

An diesem Tag gibt es eine

Schulrallye für Viertklässler und Informationsmöglichkeiten für Eltern.

Für eine Betreuung der jüngeren Geschwister ist gesorgt.

 

Hinweise zur Schulanmeldung für das Schuljahr 2023/24

Liebe Eltern,

wir freuen uns, Sie in diesem Jahr wieder persönlich an unseren Anmeldetagen begrüßen zu dürfen.

Weitere Infromationen zur Anmeldung der kommenden 5. Klasse am WG finden Sie hier...

 

WGBewegt-Abend

Urban Future Lab“ der Stadtbauakademie Stuttgart

Schülerinnen der J2 gewinnen ersten Preis beim Wettbewerb „Urban Future Lab“ der Stadtbauakademie Stuttgart – alle Wettbewerbsmodelle bis Ende Februar im Stadtpalais ausgestellt

Bei der Preisverleihung am 9. Februar 2023 zum Wettbewerb zur Mobilität der Städte der Zukunft konnte ein Team aus dem Geographiekurs den ersten Preis gewinnen. Besonders die intensiv durchdachte Infrastruktur mit Fahrradverleih im Stadtviertel-Modell sowie die ausgefeilte Architektur der Gebäude (Kunstprojekt im Kunst Basisfach) wurden lobend hervorgehoben.

Auch alle anderen teilnehmenden Modelle sind ab jetzt bis Ende Februar im Stadtpalais Stuttgart ausgestellt.

https://www.stadtpalais-stuttgart.de/stadtbauakademie/urban-future-lab

Wir gratulieren allen Teilnehmenden und besonders den Gewinnerinnen!

 

Aktuelle Stundenpläne für das 2. HJ 2022/23 ab 30. Januar 2023

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Liebe WG-Eltern,

Die für das 2. Halbjahr 2022/23 gültigen Klassenstundenpläne können hier heruntergeladen werden.

 

Weihnachtskonzert 2022

Ausstellung Was ihr nicht seht

Im Dezember und Januar wird am Wilhelms-Gymnasium die Ausstellung „Was ihr nicht seht“ zu besichtigen sein. Die Ausstellung thematisiert Rassismus und Diskriminierungserfahrungen von Schwarzen Menschen und BIPOC in Deutschland mittels anonymer Zitate, die ursprünglich auf dem gleichnamigen Instagram-Kanal „wasihrnichtseht“ gesammelt und veröffentlicht wurden, und soll zum Nachdenken und Diskutieren anregen.

Interessierte können sich gerne auch über den Artikel in der Stuttgarter Zeitung oder der Zeit ein Bild über die Ausstellung und deren Hintergründe machen.


Vorlesewettbewerb der 6.Klassen 

Am vergangenen Freitag,09.12.2022 fand dieses Jahr der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs des deutschen Börsenvereins für die 6. Klassen des Gymnasiums statt. Dabei traten die zuvor ermittelten Klassensieger/innen gegeneinander an. Alle sechs Schüler/innen waren sehr gut vorbereitet und die Entscheidung fiel der Jury nicht leicht. Julia Thiessen (Klasse 6c) gewann schließlich knapp mit ihrem sehr lebendig und natürlich vorgetragenen Text aus dem Buch "Percy Jackson" des Autors Rick Riordan.

Wir wünschen ihr für den Regionalwettbewerb viel Erfolg!

 

Demokratie und Politiker*innen hautnah

Speed-Dating der J2 mit Politikern und Politikerin am P-Tag 8. November 2022

„Endlich mal sich direkt mit denen unterhalten, statt denen nur beim Reden zuzuhören.“ „Die da oben“ hatten am P-Tag der J2 am 8.11. die Möglichkeit direkt mit Schüler*innengruppen ins Gespräch zu kommen. Dank der Kooperation mit Team Tomorrow konnte die J2 den P-tag in einer besonderen Form erleben: als Speed-Dating mit acht Politikern und einer Politikerin.

Knapp 70 Schüler*innen des Abi-Jahrgangs saßen in neun Sitzgruppen verteilt und die Politiker*innen aus Kommunal- und Landespolitik von vielen Parteien [1] wechselten im regelmäßigen Rhythmus nach Glockenklang ihren Sitzplatz und ermöglichten einen Austausch, der sonst selten in der Form stattfindet: direkt zwischen Jugendlichen und Politkern und Politikerin. Dies wurde ganz unterschiedlich genutzt, während manche Politiker*innen dies als ihre Plattform für eher monologische Ausführungen nutzten, waren andere dem Dialog sehr aufgeschlossen, gingen auf die Fragen der Schüler*innen ein und nahmen ihre Anregungen mit.

Das zeigt sich auch im Feedback der Schüler*innen: Nachdem es zuvor als möglicherweise mühsam oder zäh befürchtet wurde, erlebten sie es als doch sehr interessant und durchaus kontrovers, ins direkte Gespräch zu kommen, die verschiedenen Standpunkte zu ähnlichen Themen von unterschiedlicher politischer Seite her zu erfahren und auszutauschen und mitunter doch ein neues Bild von Politiker*innen und Politik zu bekommen.

Auch die Politiker*innen werteten den lebendigen Austausch als positiv und zeigten sich einer Wiederholung ähnlicher Formate aufgeschlossen. Grundsätzlich wurde von vielen Schüler*innen und seitens der Politiker*innen der Wunsch nach mehr Zeit in den einzelnen Gesprächsrunden geäußert.

 

[1] Es wurden alle im Landtag und Gemeinderat vertretenen Parteien eingeladen, um die Kontroversität der Realität auch bei uns abbilden zu können. Der Einladung folgten: Friedrich Haag, FDP Landtag; Björn Peterhoff, Grüne Gemeinderat; Stefan Conzelmann, SPD Gemeinderat; Ioannis Sakkaros, CDU Gemeinderat; Hannes Rockenbauch, Linke Fraktion Gemeinderat; Eric Neumann, FDP Gemeinderat; Frank Ebel, AfD Gemeinderat; Thorsten Puttenat, PULS Fraktion Gemeinderat; Rose von Stein, Freie Wähler Gemeinderat.

 

„Hier fliegt schon ganz schön viel weg!“

Messwoche in unserer Mensa (24.-27.10.22)

Tag der Schulverpflegung am 17.11.2022

 

Wir haben exemplarisch eine Woche lang mit vereinten Kräften gesammelt und gewogen:

Wie viele Lebensmittelreste werfen wir weg? Wie viel sonstigen Müll (Restmüll + gelber Sack) produzieren wir in der Mittagspause in der Mensa?

Am bundesweiten Aktionstag der Schulverpflegung am 17.11. haben wir die Ergebnisse bekanntgemacht:

Wir haben in 4 Tagen in den Mittagspausen insgesamt 43,885kg Müll produziert, davon 41,926kg Lebensmittelreste nur von unseren Tellern!

        

Ist uns das zu viel? Sind wir mit dem momentanen Zustand einverstanden?

Wir haben nach Restmüll und Gelber Sack sortiert und festgestellt, dass bei uns der Gelbe Sack- Müll (gesamt 1,142 kg) einen deutlich größeren Anteil vom restlichen Müll ausmacht als der Restmüll (gesamt 0,820kg), nämlich knapp 60%. Lohnt sich hier also eine Fortführung der Mülltrennung? Wir werden es auch in den Klassenzimmern versuchen.

Am Tag der Schulverpflegung hatten die Schüler*innen die Möglichkeit Ideen zu sammeln oder sich von den Plakaten des Landeszentrums für Ernährung inspirieren zu lassen.

Bei Ideen, wie wir mit den Ergebnissen umgehen wollen, wendet euch gern an Fr. Schöllkopf oder Fr. Amos.


Schulprojekt: Am Rande des Weltraums

Stratosphären AG am Wilhelmsgymnasium

Wenn wir in die Schule gehen, sitzen wir im Klassenzimmer und lernen. Physik, Mathe, Chemie... Aber was passiert, wenn man ein Schulprojekt startet, das den Ort des Lernens an den Rand des Weltalls verlegt? In die Stratosphäre um genauer zu sein. Doch was ist die Stratosphäre eigentlich? Und wie will man Stratosphäre und Schule verbinden? Das haben wir uns auch gefragt und so kam es dazu, dass wir uns alle dazu entschieden haben, an der Stratosphären-AG teilzunehmen. Um in die Stratosphäre zu gelangen, ohne dort selbst hinzufliegen, brauchten wir einen Stratosphärenballon, den wir mit Helium füllen wollten, um ihn ins Weltall zu schicken. Doch bis dahin war es noch ein weiter Weg. Bei diesem wir große Unterstützung von einem Team vom SMZ (Stadtmedienzentrum) hatten – ganz besonders von Anna Zierer, die uns immer mit Rat und Tat zur Seite stand, uns tatkräftig unter die Arme gegriffen hat und uns bis zum Ende begleitet hat.

Vom SMZ wurden uns auch die Materialien wie die Sonde und den Ballon zu Verfügung gestellt und somit konnten wir mit unserem Projekt starten.

Unsere ersten Schritte in der AG waren es uns zu überlegen, was wir überhaupt in den Weltraum schicken wollen. Somit haben sich Gruppen gebildet, die für unterschiedliche Bereiche zuständig waren. Die einen haben ein Holzstab mit einer König Wilhelm Figur, einem SMZ-Logo und einem Logo von unserem Sponsor der BB Bank gebastelt.

Dieser wurde später an die Sonde geklebt und es entstanden coole Bilder in der Stratosphäre.

Die anderen haben sich in der Zwischenzeit um den Inhalt der Sonde gekümmert. Diese wurde später an den Ballon gehängt, welcher dann in den Weltraum geschickt wurde. In dieser Sonde wurden mehrere Sensoren und drei Kameras eingebaut. Einer der Sensoren (UV-Sensor „TOCON_ABC7) wurde uns freundlicherweise von der sglux GmbH zur Verfügung gestellt.

Der vollständige Bericht der AG kann hier heruntergleaden werden:

StratosphärenAg Bericht.pdf (609,2 KiB)

Stratosphärenflug - Film



Einladung zum Schulfest 2022

Sommerkonzert 2022

Herzliche Einladung

zum Sommerkonzert des Wilhelms-Gymnasiums

am 07. Juli 2022 um 19.30 Uhr in der Mensa.

WG-runs

Liebe WG- Family,
der Sommer naht und der Bewegungsdrang wird immer größer. Passend dazu hat die Klasse 10c einen Lauf organisiert, der das Schuljahr mit einer schönen Erinnerung abschließen soll. Der Lauf bietet uns die Möglichkeit als Gemeinschaft Spaß am gemeinsamen Sport, am Quizzen und am Zeitverbringen. Am 01.07. starten wir am WG und laufen eine 8km große Runde durch ganz Degerloch. Dabei werden die eingeteilten Gruppen an verschiedenen Stationen ihr Wissen testen, ihr sportliches Können auf die Probe stellen und die Chance haben neue Dinge zu lernen.

Natürlich gibt es auch etwas zu gewinnen :)

Wir freuen uns auf einen sportlichen Tag mit Euch!
Eure 10c

 

UNSER ZEICHEN GEGEN DEN KRIEG UND FÜR DEN FRIEDEN IN DER UKRAINE

„Das andere Leben“ – ein Live-Hörspiel zu Gast am WG im Juni 2022

Ein Appell an die Schüler*innen der J1, das Vergangene zu erinnern und ähnlichen Fehlern vorzubeugen – das war das Live-Hörspiel „Das andere Leben“ sicherlich auf eine besonders eindrucksvolle Weise.

Eingebettet in ein Vorwort und Nachwort verdeutlichte der Schauspieler Thomas Darchinger, dass jede*r einzelne von uns Verantwortung trägt für unsere Demokratie, dass jede*r einzelne sich der deutschen Vergangenheit bewusst sein sollte und die Gegenwart gestalten darf.

Die Auszüge aus der Autobiografie von Solly Ganor, der als Jugendlicher den Holocaust überlebt hat, wurden in dem ungewöhnlichen Format als Live-Hörspiel mit geeigneter musikalischer Begleitung vorgetragen. Den Schüler*innen bot sich eine „neue Perspektive, die sie so noch nie erlebt haben“ und sie berichteten später, dass die „Bilder, die dort entstanden sind, sie emotional berührt haben“.

Eine Demokratiekampagne, die auf ihrem Weg viele im Publikum angesprochen hat und äußerst sehens- und vor allem hörenswert war. Danke für diese empfehlenswerte intensive Darbietung.

Link zur Demokratiekampagne

Link zu "Das andere Leben"

 

Kulturbeutel - WGBewegt

Theater: "Draussen vor der Tür"

WGbewegt-Abend

Jubiläums-Film 2021

Anlässlich unseres 125jährigen Schuljubiläums wurde im Laufe der letzten Wochen dieser Schulfilm gedreht.

Vielen Dank allen am Dreh und Schnitt beteiligten Akteuren!