Konzeption der Berufsorientierung am Gymnasium (BOGy) am WG

Ziele

Die Schüler, die immer jünger auf den Studien- und Ausbildungsmarkt kommen, brauchen mehr Informationen als die älteren Schüler der vergangenen G9-Jahrgänge.

Die Schüler erhalten daher am WG bei verschiedenen Gelegenheiten die Impulse und Informationen, welche sie brauchen, um ihre eigenen Interessen zu klären, sich bei den vorhandenen professionellen Stellen Rat zu holen und sich einen Überblick über verschiedene Ausbildungswege, Hochschularten und Berufe zu verschaffen.

Um frühzeitig, aber nicht zu früh ein Bewusstsein für die anstehende Wahl und Entscheidung zu schaffen,

beginnen wir am WG in der 10. Klasse mit den BOGY-Aktivitäten.

Dabei wird für die Schüler ein Bogen vom Sozialpraktikum bis zum BOGY-Praktikum gespannt. Dieser zieht sich vom Bewerbungstraining für das Sozialpraktikum über den Besuch einer Messe in Kl. 10, die verschiedenen Informationsveranstaltungen in der Jahrgangsstufe 1 bis hin zum Erstellen einer Bewerbungsmappe für das BOGY-Praktikum mit dem abschließenden Praktikum selbst.

Zum BOGY gehören am WG eine ganze Reihe von Veranstaltungen, die einzelne Zielsetzungen verfolgen und die in ihrer Gesamtheit folgendes erreichen wollen:

  • Die Schüler wissen, wie man eine Bewerbungsmappe erstellt und wie eine Bewerbung verläuft. Sie haben in ihrer Zeit am WG dies selbst erlebt und erledigt.
  • Die Schüler haben verschiedene weiterführende Hochschularten kennengelernt und kennen deren Anforderungen und Besonderheiten.
  • Die Schüler haben über die schulinterne Berufsbilderbörse verschiedene Berufsbilder kennengelernt und Informationen über verschiedene Berufe erhalten.
  • Die Schüler haben eine Berufserkundung (BOGY-Praktikum) durchgeführt und damit einen Beruf/ Betrieb näher kennengelernt.
  • Die Schüler haben die Gelegenheit erhalten, sich auf Wunsch in Einzelgesprächen von einer Beraterin des BIZ beraten zu lassen.
  • Die Schüler haben bei Talentanalysen ihre eigenen Fähigkeiten analysiert und auf mögliche Berufswünsche und Berufsfelder hin abgeglichen.

Konzept

Der Einstieg in das Thema Berufsorientierung geschieht bei uns in Klasse 10. Dort werden die Themen Bewerbungsanschreiben, Verfassen eines Curriculum Vitae, der Verlauf eines Bewerbungsgespräches und das Abfassen eines Praktikumberichtes bei der Vorbereitung des zweiwöchigen Sozialpraktikums behandelt.

Dafür wurde dem Fach Gemeinschaftskunde eine Poolstunde zugewiesen, in der all diese Themen umfassend vor- und nachbereitet werden.

Hierfür zuständig ist Frau Bauer.

Die Veranstaltungen im engeren Sinne des BOGY, also die Heranführung an die Berufswahl, liegen in der Jahrgangsstufe I. Zuständig sind Frau Otte-Hoffmann und Herr Vollmer.

Hier gehen wir in drei Schritten vor:

Information über die Hochschularten

Hier gibt es eine Einführung durch die Studienbotschafter des Wissenschaftsministeriums, welche unsere Schüler über die verschiedenen Hochschularten, ihre Anforderungen und die Kriterien für die eigene Wahl der Hochschule informieren. Am Hochschultag können die Schüler dann Hochschulen selbst besuchen und sich ein eigenes Bild machen.

Analyse der eigenen Fähigkeiten und Wünsche

Um die eigenen Fertigkeiten und Wünsche und dazugehörige Berufsfelder intensiver kennenzulernen, dienen einmal die Einzelberatungen bei Frau Kühn, der für uns zuständigen Mitarbeiterin beim Berufsinformationszentrum. Außerdem bietet Sie am Studienwahlinformationstag für alle SchülerInnen Talentalanlyse-Tests an, die helfen, das eigene Talent genauer einzuschätzen und sich über passende Berufsfelder zu orientieren.

Informationen über Berufe

Hierbei informieren sich die Schüler zunächst bei der Berufsbilderbörse im Frühjahr über Berufe und mögliche Wege zu ihnen. Am Ende steht im Sommer das einwöchige BOGY-Praktikum, mit der Möglichkeit der Verlängerung in den Ferien.

Übersichtsplan SJ 2017/18

Übersichtsplan BOGY 2017/18 (105,6 KiB)

Links für die Studien- und Berufswahl

Berufs- u. Studienwahl Informationsblatt (467,4 KiB)

Beratung für die Kursstufe

files/Schuelerbereich/BOGY/SJ 14-15/Pressefoto Kuehn Susanne H.jpg

Susanne Kühn
Studien- und Berufsberaterin
 
Team Akademische Berufe
Agentur für Arbeit Stuttgart
Nordbahnhofstraße 30-34
70191 Stuttgart

Mein Angebot:

  • Ausführliche individuelle Beratung zu allen Themen der Studien- und  Berufswahl, Bewerbung, Finanzierungsmöglichkeiten, Überbrückungsangebote etc.
  • Sprechstunde direkt hier an der Schule
  • Informationsveranstaltung über Wege nach dem Abitur für Schüler/-innen (Sek II)
  • Informationsabend für Eltern (Sek II)
  • Vermittlung von Ausbildungsstellen bzw. Studienplätzen für ein Duales Studium
  • Teilnahme an Eignungstestverfahren in Zusammenarbeit mit dem Berufspsychologischen Service der Arbeitsagentur
  • Berufs- und Studienorientierungs-Seminare (BEST)

 

Persönlich am besten zu erreichen unter:
Stuttgart.172-Beratung@arbeitsagentur.de 
 
Telefonische Anmeldung zur Einzelberatung:
0800 4 5555 00 (gebührenfrei)