Wilhelms-Gymnasium > Unser WG > Die Geschichte des Wilhelms-Gymnasiums

Unsere Hausordnung (seit Mai 2015)

Unsere Schule ist Arbeits- und Lebensort. Wir alle tragen dazu bei, dass wir uns hier wohl fühlen.

Wir schaffen eine Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens und gehen respektvoll und rücksichtsvoll miteinander um.

Wir tragen unsere Konflikte friedlich aus – gegebenenfalls wenden wir uns an die StreitschlichterInnen oder an die LehrerInnen.

Mitgebrachte elektronische Medien benützen wir auf dem gesamten Schulgelände grundsätzlich nicht (dies gilt insbesondere auch für die Hausaufgabenbetreuung, die Nachmittagsbetreuung und die Mensa). Ausnahmen sind nur die durch die LehrerInnen ausdrücklich gestattete Nutzung (Recherche, Terminkalender, Film/Foto für den Unterricht…) sowie die Möglichkeit für OberstufenschülerInnen, in ihren Freistunden ihre mitgebrachten Medien im Oberstufenraum zu benützen.

Wir verzichten auf Kaugummis.

Unsere Schule ist rauchfrei.

Im Schulhaus

Wir betreten unser Schulhaus erst ab 7:30 Uhr; wer früher kommt, kann den hinteren Aufenthaltsraum benutzen.

Um Energie zu sparen schließen wir beim Verlassen eines Raumes die Fenster und löschen das Licht.

Unserer Umwelt zuliebe vermeiden wir Müll und benutzen die Mülleimer.

Wir achten darauf, dass unser Schulgebäude, unsere Einrichtungen und Geräte sauber bleiben und nichts beschädigt wird.

Geht mal etwas kaputt, ist ein Unfall passiert oder sind Fundsachen abzugeben, helfen HausmeisterIn, Sekretariat und LehrerInnen gerne weiter.

Für den Computerraum und in den naturwissenschaftlichen Fachräumen gelten besondere Regeln: Hier essen und trinken wir nicht und gehen sorgfältig mit den Geräten um. Im Computerraum stellen wir unsere Taschen vorne ab.

Plakate hängen wir nur nach Absprache mit der Schulleitung auf.

Im Unterricht

Wir, die SchülerInnen und LehrerInnen des WG, tragen gemeinsam die Verantwortung für den Unterricht.

Wir erscheinen pünktlich mit allen Arbeitsmaterialien zum Unterricht und legen diese unaufgefordert bereit – dies gilt selbstverständlich auch für Vertretungsstunden.

Wir helfen uns gegenseitig und nehmen aktiv und aufmerksam am Unterricht teil.

Falls unser/e LehrerIn fünf Minuten nach Unterrichtsbeginn noch nicht da ist, geben die KlassensprecherInnen im Sekretariat Bescheid.

Nach dem Unterricht putzen wir die Tafel, räumen auf und stuhlen täglich auf, damit unsere Zimmer gereinigt werden können.

In den Pausen

Pausen dienen der Erholung. Deshalb verlassen wir in den großen Pausen das Klassenzimmer bzw. den gesamten B-Bau und verbringen die Pause im Foyer oder – noch besser – bewegen uns an der frischen Luft.

Wir halten uns nicht bei den Fahrradständern auf.

Nur SchülerInnen der Kursstufe dürfen auch außerhalb der Mittagspause das Schulgelände verlassen.

Wenn wir etwas mit LehrerInnen besprechen wollen, tun wir das gegen Ende der großen Pausen.

In Unterrichtspausen und bei Raumwechseln verhalten wir uns leise, um den Unterricht der anderen nicht zu stören. Wenn wir keinen Unterricht haben, nehmen wir, insbesondere beim Spielen auf dem Südhof, ebenfalls Rücksicht.

Heißgetränke trinken wir nur im Foyer und nehmen keine Becher mit in die Unterrichtsräume.

Wegen der Verletzungsgefahr werfen wir im Winter keine Schneebälle auf Personen, sondern nur auf dafür vorgesehene Zielscheiben an der Nordwand der WG-Halle.