Leitbild
Schulklima
Das Wohlbefinden aller an der Schule Beteiligten ist uns wichtig. Es hilft auch, die Ziele der Schule leichter zu erreichen. Erziehung kann nur in der Zusammenarbeit zwischen Lehrerinnen, Lehrern, Schülerinnen, Schülern und Eltern funktionieren.
Wir legen deshalb Wert auf respektvollen, vertrauensvollen und wertschätzenden Umgang miteinander. Dies erfordert Toleranz und Bereitschaft zum offenen Gespräch. Voraussetzung für ein gutes Klima sind Lehrerinnen, Lehrer, Schülerinnen und Schüler, die aufeinander Rücksicht nehmen, Abmachungen respektieren und gewillt sind, Probleme wahrzunehmen und nach Lösungen zu suchen. Wir gehen sorgsam mit Mobiliar und Geräten um und sind auf Sauberkeit im Schulhaus und in seiner Umgebung bedacht.
Leistung
Die Entwicklung der Persönlichkeit von Schülerinnen und Schülern schließt die Orientierung an Leistung ein. Wir erwarten von ihnen Lernbereitschaft und -fähigkeit, Neugierde, Arbeitswillen, Engagement und Eigeninitiative. Die Lehrerinnen und Lehrer vermitteln vielseitigen Lernstoff und stellen klar definierte Leistungsanforderungen. Um Leistung zu fördern müssen wir auch Leistung fordern. Unter Leistung verstehen wir den überprüfbaren Ausdruck von Einfallsreichtum, Wissen, und Können unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Zeit. Durch Anwendung differenzierter Unterrichts- und Arbeitsformen fördern wir die Fach- und Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler und versuchen, sie in ihrer Ganzheit zu erfassen.
Selbstständigkeit, Team- und Präsentationsfähigkeit
In Studium und Beruf sind zunehmend Selbständigkeit und Teamfähigkeit gefordert. Deshalb sollen Schülerinnen und Schüler lernen, eigene Belange selbständig in die Hand zu nehmen und zu vertreten. Eigene Aufgaben sollen im Team erarbeitet und anschaulich und sprachlich angemessen dargestellt und präsentiert werden können. Freiräume ermöglichen verschiedenste Schüleraktivitäten und fördern so Engagement und Selbständigkeit.
Kreativität
Wir fördern Kreativität von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern, weil Kreativität den Lernerfolg sichern kann und zur Entwicklung von Persönlichkeiten führt. Neugier auf Neues wird geweckt, Konzentration und Sorgfalt eingeübt. Somit werden nicht nur wesentliche Fähigkeiten für die künftige berufliche und private Lebensgestaltung gefördert, sondern auch positive Kräfte und Lebensfreude geweckt.
Toleranz und Verantwortung
Eine wesentliche Voraussetzung für die Zusammenarbeit in der Schule ist Toleranz, die auch die besondere Situation von Schülerinnen und Schülern anderer Nationalität oder anderen Glaubens berücksichtigt. Dabei ist auch eine Reflexion über die Geschlechterrollen wichtig. Wir müssen lernen, uns selbst und anderen gegenüber Verantwortung zu tragen. Freiheit kann nicht auf Kosten anderer verwirklicht werden.
Konfliktfähigkeit
Unser gemeinsames Ziel ist es, die Fähigkeit zu vermitteln, offen mit Konflikten umzugehen und diese zu bewältigen. Dabei gilt es, sich mit anderen, ihren Gewohnheiten, Haltungen und Meinungen auseinander zusetzen und sich angemessen zu behaupten. So wird Toleranz und gleichzeitig Zivilcourage eingeübt.
Das Wilhelms- Gymnasium bietet ein zeitgemäßes Bildungs- und Erziehungsangebot in einem jugendgemäßen Lebens- und Lernraum mit offenem, vertrauenserweckendem Umgangsstil. Die Einheit von Bildungs- und Erziehungsauftrag stellt die Förderung des ganzen Menschen in den Mittelpunkt. Die selbständig urteilende und handelnde Persönlichkeit ist das Ziel des erzieherischen Bemühens.
