Michel und Marianne feiern 50 Jahre Ehe!
Wer kann sich heute noch rühmen, eine solch lange Ehe geführt zu haben? Deutschland und Frankreich aber haben es geschafft, allen Unstimmigkeiten hie und da zum Trotz.
Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer hatten 18 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges verstanden, dass politische Verträge oder Handelsabkommen nicht ausreichen würden, um ihre Völker dauerhaft und von Grund auf zu versöhnen. Eine Freundschaft lebt von Kontakten und Begegnungen - von diesem Grundsatz ließen sie sich leiten.
Am 22. Januar 1963 unterzeichneten sie den Elysée-Vertrag, der eine neue Ära in den deutsch-französischen Beziehungen einleitete. Mit ihm sollte die deutsch-französische Freundschaft vor allem durch einen kulturellen Austausch und den Austausch unter Jugendlichen im Herzen der Gesellschaft verankert werden.
Die Entscheidung, das symbolträchtige Datum durch einen Deutsch-Französischen Tag zu begehen, fiel 2003 anlässlich des 40. Jahrestages der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages.
Am 22.01.2013 haben also auch wir in der Schule ein kleines Zeichen zur Feier des deutsch-französischen Tages gesetzt. Die Klassen 7, 8 und die J1 haben sich daran beteiligt, u. a. mit dem Verkauf französischer Spezialitäten, Plakate mit Informationen zum deutsch-französischen Tag. Der Eingangsbereich war festlich in den Farben der Trikolore geschmückt.