Schulprofil
Das Wilhelms-Gymnasium ist ein Gymnasium klassischen Profils mit der Fremdsprachenfolge Englisch – Französisch/Latein. Profile der Mittelstufe (Klassen 8 – 10) sind alternativ die naturwissenschaftliche Ausrichtung mit dem Profilfach NwT (Naturwissenschaft und Technik) und der neusprachliche Zweig mit Spanisch als dritter Fremdsprache.
Das neusprachliche Profil (Spanisch) wurde mit dem Schuljahr 2003/04 eingeführt; das naturwissenschaftliche Profil wurde mit der Bildungsplanreform 2004 mit Blick auf das neue Fach NwT umgestaltet; NwT wurde erstmals mit dem Schuljahr 2005/06 als Pflichtfach am WG eingeführt, noch bevor es ab 2007/08 landesweit 4-stündiges Pflichtfach wurde.
Seit 2013 wird am Wilhelms-Gymnasium wieder ein G9-Zug parallel zum G8-Zug angeboten. In diesem Zug beginnt die zweite Fremdsprache in Klassenstufe 7; die Profilwahl findet hier erst zur 9. Klasse statt.

Was spricht für Französisch als 2. Fremdsprache
Wer jetzt schon weiß, dass er nur zwei Fremdsprachen lernen will, sollte sich fragen, ob er dabei nicht die lebende Sprache vorzieht.
-
Frankreich ist ein attraktives Reiseland. Den Schülern werden viele Möglichkeiten des Austauschens durch verschiedene private und staatliche Organisationen vermittelt. Sie können dadurch stets im lebendigen Kontakt mit der gesprochenen Sprache bleiben. Gerade jüngere Schüler lernen eine Fremdsprache mehr durch das Sprechen und verstehen als durch die Kenntnis grammatischer Regeln.
-
Französisch ist nach wie vor eine Weltsprache. Es wird auch in vielen außereuropäischen Ländern (Kanada, Schwarz-Afrika, Nordafrika, Vorderer Orient u.a.) gesprochen. Deutsche sollten Französisch auch wegen der deutsch-französischen Verständigung und als Sprache des Nachbarlandes sprechen und verstehen lernen.
-
Auch pädagogische Gesichtspunkte sprechen für das Französische. Französisch ist für Schüler ein geeigneter Ausgangspunkt zur Erlernung der übrigen romanischen Sprachen (Spanisch, Italienisch, Portugiesisch usw.) Mit ihrer klaren Struktur und ihren strengen Formen erzieht diese Sprache zu logischem Denken und pünktlichem Arbeiten. Ihr Erlernen setzt beim Schüler einen gewissen Arbeitseifer voraus, ermöglicht aber dann auch dem schwächeren Schüler die notwendigen Erfolge.
-
Das französische Schrifttum nimmt nach wie vor in der Weltliteratur einen bedeutenden Rang ein. Eines der Ziele des Französischunterrichts ist es, die Schüler mit einigen Werken der französischen Literatur bekanntzumachen. Außerdem wollen wir die Schüler so weit fördern, dass sie auch später imstande sind, Zeitungen und Zeitschriften des Nachbarlandes zu lesen und zu verstehen.
Was spricht für Latein als 2. Fremdsprache
- Schwerer als die anderen Fremdsprachen ist Latein nicht; hier fällt die für manchen Schüler schwierige Konversation in der Fremdsprache weg.
- Wer Latein kann, vermag damit eine große Zahl europäischer Sprachen leichter zu lernen, zum Teil sogar im Wortschatz unmittelbar zu verstehen: Italienisch, Spanisch, Französisch und auch Englisch, dessen Wortschatz über 50 % lateinischer Herkunft ist.
- Latein ist die Sprache der Wissenschaft. Das internationale Vokabular der Geistes- und der Naturwissenschaften, der Technik und Wirtschaft stammt aus dem Lateinischen.
- Latein fördert das Verständnis des Deutschen im Bereich der Fremd- und Lehnwörter, und es führt durch grammatische Begriffsbildung und Schulung zu einem grundsätzlichen Verständnis sprachlicher Erscheinungen überhaupt.
- Wie andere Fächer auch, vor allem Mathematik, wird Latein nicht nur um der Sprache selbst willen gelehrt, sondern auch zur Denkschulung und zur Erziehung im wissenschaftlichen Arbeiten. Jedes Wort ist hier ein Problem, jeder Satz eine Denkaufgabe.
Jedes Wort muss analysiert werden, aus den Teilen muss das Ganze zusammengefügt, kombiniert werden. Analyse und Synthese sind zugleich die Tätigkeiten aller Wissenschaften, gerade auch der Naturwissenschaften. Latein ist ein Trainingsfeld für jede Wissenschaft. Abstraktionsfähigkeit, Flexibilität im Denkprozess, Überschauen und Zusammenfassen komplizierter Erscheinungen, problemlösendes Denken sind die Ziele des Lateinunterrichts.
- Ein solches tägliches Training führt zu Genauigkeit, Gewissenhaftigkeit und Ausdauer: nur hier liegt die Schwierigkeit des Lateins; denn ohne die Aneignung dieser Arbeitshaltung kommt man hier nicht weit.
- Durch die Beschäftigung mit einer Literatur, die in großer Distanz zur eigenen Zeit liegt, hat der Schüler die Möglichkeit, die eigene Gegenwart besser zu verstehen, seinen eigenen Standort in der Geschichte besser zu beurteilen.
- Spanisch als 3. Fremdsprache kann auf den Lateinkenntnissen aufbauen. Es ist so leichter zu erlernen als ohne diese Voraussetzung.
- Für viele Studiengänge der Hochschulen ist das Latinum und derzeit für verschiedene geisteswissenschaftliche Fächer auch noch das Große Latinum Voraussetzung.
Zurzeit geltende Bestimmungen über den Erwerb des Latinums:
- Das Latinum erwirbt ohne Prüfung, wer von Klasse 6 bis 10 am Lateinunterricht teilnimmt und im Versetzungszeugnis in die Kursstufe 1 eine ausreichende Leistung aufweist (mindestens Note 4).
Das Große Latinum für Schülerinnen und Schüler, die Latein als 2. Fremdsprache lernen, wird erworben durch Pflichtunterricht in Latein von Klasse 6 – 10 und eine Ergänzungsprüfung. Es kann ebenfalls erworben werden durch Belegung als Kernkompetenz-, Profil- oder Neigungsfach.
Für welche Studiengänge braucht man Latein?
Lateinkenntnisse sind für viele Studiengänge von großem Nutzen, z.B. für Medizin,
Pharmazie und Jura.
Für folgende Studiengänge ist – je nach Anforderungen und fachlichen Schwerpunkten der einzelnen Universitäten – das Latinum oder das Große Latinum erforderlich:
1. Magisterstudiengänge (Hauptfach)
Anglistik
Archäologie *
Ethnologie
Germanistik mit Nordischer Philologie
Geschichtswissenschaften mit Geschichte
der Naturwissenschaft und Technik
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Klassische Philologie
Kunstgeschichte
Musikwissenschaften
Orientalistik
Ostasienwissenschaften
Pädagogik
Philosophie
Romanistik
Slavistik
Sprachwissenschaften mit Rhetorik
Theologie (s. auch unter Ziffer 3)
Volkskunde
|
2. Lehramtsstudiengänge (Hauptfach)
Englisch
Französisch
Geschichte
Griechisch*
Latein*
Italienisch
Spanisch
Evang. Theologie
Kath. Theologie
Philosophie
3. Theologie (Kirchliches Examen,
Akademische Abschlussprüfung,
Magister- oder Diplomstudium) *
*ausschließlich Großes Latinum
|