Wettbewerbe
An unserer Schule gibt es viele Schüler, die an Wettbewerben teilnehmen.
Beispielsweise:
- Vorlesewettbewerbe
- Fotowettbewerbe
- Schulhockey
- Humanismus Heute
- Jugend Gründet
Jugend trainiert für Olympia – Hockey
Vorläufige Termine:
Mi 29.05. Jungen WK3 und Mädchen WK4
Di 03.06. Jungen WK4 und Mädchen WK3
Mi 26.06. WK2 Mixed und WK5 Jungen/Mädchen
Do 11.07. Landesfinale BW
gez. Mittelstädt
Drehbuchwettbewerb 2018
Ein unvergesslicher Tag –
oder wie unsere Klasse einen Kinobesuch gewann…
Nach langem Warten war es endlich so weit: Die Preisverleihung vom Jugend Drehbuchwettbewerb des Landesmedienzentrums „Tatort Bodensee 2018“ war da! Von insgesamt 150 eingesendeten Drehbüchern waren 10 unter die Top Ten gekommen. Da unseres dabei war, wurden wir auch eingeladen und durften zur Preisverleihung in das SWR Funkstudio kommen!
Wir waren schon total aufgeregt!
Als Carlotta, Frau Faaß und ich dort ankamen, staunten wir nicht schlecht. Vor uns stand ein Haus mit ca. sieben Stockwerken. Aber als wir es betraten, merkten wir, dass es drinnen noch viel größer und verwirrender war - überall Gänge, Türen und Treppen. Aber die Mitarbeiter kannten sich hier aus und eine nette Frau führte uns über die Treppen in einen schönen Saal. An der Seite gab es ein kleines „Snack-Buffet“. Nachdem der Leiter des Wettbewerbs uns begrüßt hatte, wurden wir in Gruppen eingeteilt und bekamen eine Führung durch das riesige Gebäude.
Als erstes gingen wir in die Radioproduktion von SWR4 und bewunderten die gemütlich eingerichteten Büros und Studios. Wir durften sogar in einer Livesendung dabei sein – mussten aber versprechen, mucksmäuschenstill zu sein – denn sonst würde man das überall hören. Wir freuten uns, dass sie so viel Vertrauen in uns hatten. Es gab überall Hebel, Knöpfe und Mikrofone. Die Moderatorin erklärte uns, als sie das Mikrofon ausgeschaltet hatte, dass ihre Kollegen die Musik bestimmen würden, die Moderatoren aber entscheiden dürften, was sie in der vorgegebenen Zeit sagen.
Aber wo kommt die Musik her? Unsere Besichtigung ging weiter und wir kamen in den CD- und Schallplattenraum. Schon das Labyrinth bis hierhin hat uns umgehauen und nun dieser gigantische Raum – dessen Ende man gar nicht sehen konnte. Überall standen Regale vom Boden bis zur Decke, ungefähr 2,5 m lang und einen halben Meter breit, voll mit CDs und Schallplatten. Heute sind fast alle CDs digitalisiert. Früher gab es ja die Sendung „Wünsch Dir was“ und da es damals noch keine Computer gab, hatte man zwei Titel Vorsprung und musste in Windeseile auf den Rollschuhen die ganzen Platten holen. Wir waren echt erstaunt! Obwohl wir noch bleiben wollten, mussten wir weiter. Jetzt ging es in die Fernsehproduktion, denn der SWR produziert ja nicht nur Radiosendungen, sondern auch Filme. Als wir da waren, sahen wir, wo die aktuellen Nachrichten des Abends besprochen werden und erblickten den Moderator in Alltagskleidung. Danach kamen wir in das Studio und entdeckten ganz viele Kameras oben an der Decke. Wir sahen auch, wo SWR Aktuell - die Nachrichten - aufgenommen werden. Es war ein quietschgrüner Raum und unsere Führerin gestand uns, dass bei den Nachrichten ein bisschen geschummelt würde. Der grüne Boden und die grüne Theke erscheinen in den Nachrichten wie ein Holzboden mit einer weißen Theke. Der grüne Hintergrund verwandelt sich in Nachrichtenbilder. Die Kamera blendet bei der Aufnahme alles Quietschgrüne aus. Daher dürfen die Moderatoren diese Farbe nicht tragen – sonst wären sie unsichtbar! Stellt euch vor, Kermit der Frosch, würde die Sendung moderieren!
Nun fuhren wir mit dem geräumigen Aufzug in die unterirdischen Lagerräume der Fernsehproduktion. Das ganze Stockwerk war vom Boden bis zur Decke mit Requisiten von klein bis groß gefüllt: Blumen, Sessel, Figuren, Möbel – einfach alles, was man sich vorstellen kann. Dahinter befand sich die Werkstatt, in der die Requisiten hergestellt werden. Schrauben, Hammer, Säge etc. hingen geordnet an Regalen oder an der Wand. Weiter ging es in eine niedliche kleine Schneiderei. „Die Moderatoren werden bei uns verwöhnt, sie bekommen jeden Tag ihre frisch gewaschene und gebügelte Kleidung in ihren Schrank gehängt“, erklärte die Expertin.
Nachdem die Führung beendet war, bekamen wir ein leckeres, warmes Mittagessen. Danach gingen wir mit einem Kribbeln im Bauch wieder zurück zum Saal, wo jetzt der Höhepunkt des Tages stattfand: die Preisverleihung!
Als endlich alle Mitveranstalter ihre Rede gehalten hatten, ging es los. Die Preisträger wurden von hinten nach vorne aufgerufen, also der 10. Platz zuerst. Wir gehörten zu den Jüngsten und waren die Gruppe mit den wenigsten Schülern. Eine Abiturientenklasse, eine Video-AG und eine 10. Klasse wurden aufgerufen und durften wie alle anderen ein Foto mit der berühmten „TV-Kommissarin “ Lisa Ritter machen.
Mit jeder Gruppe stieg bei uns die Spannung und immer wieder sagten wir uns: „So – jetzt sind wir gleich dran“. Als wir nach dem 5. Platz immer noch nicht aufgerufen worden waren, ahnten wir, dass wir richtig gut abschneiden würden. Und richtig! Wir haben den stolzen dritten Platz gewonnen und dazu noch einen Sonderpreis für das beste Drehbuch der jüngeren Teilnehmer: einen Kinobesuch mit der ganzen Klasse!
Von Elisa Plothe, 6a
"Jugend musiziert"
Linda Bosse (Querflöte, Kl. 5a) hat beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ am 28. Januar 2017 in Stuttgart gemeinsam mit ihrer Duopartnerin Luise Kierspel (Oboe) in der Kategorie „Holzbläser-Ensemble“, Altersgruppe 1B, einen 1. Preis erreicht und wurde im Anschluss daran ausgewählt, beim Preisträgerkonzert in der Stuttgarter Liederhalle aufzutreten. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!
Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen am 20.11.2015 in der Mensa
Diesmal gab es keine Maultaschen, keine Pizza, nicht einmal ein Schälchen Salat … und schon gar keine Schokoriegel. Dafür konnten 100 Sechstklässler und einige Lehrerinnen und Lehrer genießen, was die acht Klassensieger beim Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen in der Mensa an Nahrung für Kopf und Herz bereitstellten. Und was Gesche, Nick, Wasmia, Marlene, Sofia, Florin, Stella und Jule uns boten, war wahrlich ein Genuss! Ob spritzige Dialoge, spannungsgeladene Passagen oder witzige Pointen zu Gehör gebracht wurden: Den acht Vorleserinnen und Vorlesern gelang es hervorragend, die Zuhörer an der jeweiligen Stimmung teilhaben zu lassen und richtiggehend in ihren Bann zu ziehen – was man nicht zuletzt an der gespannten Ruhe in der Mensa merkte.
Dass letztlich doch auch der Wettbewerbscharakter eine Rolle spielen musste, ist ein bisschen schade, macht aber ja auch den Reiz der Veranstaltung aus. So kann nun Stella als Gewinnerin auch an der nächsten Stufe des Vorlesewettbewerbs teilnehmen – herzlichen Glückwunsch dazu! Letztlich war sich die Jury aber einig, dass alle Teilnehmer sich als Sieger fühlen dürfen. Und irgendwie gab es auch noch einen ganz anderen Gewinner: das (Vor-)Lesen!
Und dass es diesen gab, verdanken wir auch dem Engagement und der Organisation der Deutschlehrer Frau Bayer, Frau Marhoffer und Herrn Stötzer sowie der technischen Unterstützung durch Herrn Klein und Herrn Reich. Herzlichen Dank Ihnen allen!